Fahrradfahren mit Ziegen? Wie funktioniert das denn? Ganz einfach: Man nehme ein Fahrrad, eine Menge Ziegen nach Gutdünken und fahre los. 😉
Okay, ganz so einfach ist es vielleicht nicht. Eine gewisse Vorarbeit muss natürlich geleistet werden. Dennoch bin ich immer wieder erstaunt, wie gut meine verrückten Ideen funktionieren. Ziegen sind halt einfach für alles zu haben. Mit ihrer natürlichen Neugier finden sie alles interessant, was aussergewöhnlich ist. Vielleicht passen wir deshalb so gut zusammen.
Wenn das Vertrauen stimmt, ist alles möglich
Natürlich kannst du nicht einfach mit einer völlig untrainierten Ziege losfahren und erwarten, dass so etwas funktioniert. Wenn du aber Trekkingziegen hast oder einfach eine kleine Herde, die sich gewöhnt ist spazieren zu gehen und dir an der Leine und frei zu folgen, werden sie dir nach einem kurzen Fragezeichen über dem Kopf auch auf dem Fahrrad folgen. Ziegen sind sehr treue Seelen – wenn du mal als Leitziege akzeptiert bist (und das leckere Futter dabei hast 😉 ), folgen sie dir durch dick und dünn, über Stock und Stein oder eben auf dem Fahrrad.
Warum Fahrradfahren?
Wie komme ich denn überhaupt auf die Idee Fahrradfahren mit Ziegen? Zum Einen, um ihnen Abwechslung zu bieten und zum Andern, um Chico und Elvis Kondition zu trainieren. Mit ihnen beiden möchte ich nämlich vermehrt in den Bergen wandern, was eine gewisse Grundkondition von uns allen voraussetzt. Ein Punkt ist aber auch, dass die beiden mit ihren drei Jahren voll im Saft sind und ihre Energie bevorzugt im Zerstören von Stallmobiliar (Chico hat diesen Job nun verantwortungsvoll von Wollo übernommen…) ausleben. Eine müde Geiss ist eine brave Geiss. Deshalb: Los geht’s Jungs!
Als Inspiration für Ziegenhaltung, hatte ich schon länger die Idee, nicht nur meinen eigenen Ziegegenstall vorzustellen, sondern auch andere Ziegenställe zu zeigen. Ich habe schon einige traumhafte Ställe gesehen und lasse mich wahnsinnig gerne von den Lösungen und Ideen anderer ZiegenhalterInnen inspirieren. Vielleicht gibt dir diese Serie auch Ideen für deinen Ziegenstall oder kann als Inspiration für neue ZiegenhalterInnen dienen.
Heute möchte ich euch den Stall von Peter und Priscilla vorstellen. Die beiden haben aus einem alten Bauernhaus mit baufälligem Schopf einen wunderschönen Offenstall für ihre Pferde, Zwergziegen, Alpacas, Enten und Hühner gezaubert. Mit viel Kreativität und einem guten Gespür altes mit neuem zu kombinieren, haben sie für ihre Tiere und sich selbst ein kleines Paradies geschaffen – eine richtige kleine Ranch!
Ich finde es vor allem sehr interessant, wie Peter nebst der Ziegenhaltung, einen Stall für alle Bedürfnisse gebaut hat. Es ist nämlich sehr gut möglich, unterschiedliche Tierarten zusammen zu halten, solange jede Partei ihre Rückzugsmöglichkeiten hat und der Stall ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Alpacas und Zwergziegen sind eine gute Kombination. Sie vertragen sich gut und haben als Wiederkäuer einen ähnlichen Rhythmus und Bedürfnisse. Laut Peter sind es übrigens die Ziegen, die die Hosen anhaben. Warum erstaunt mich das nicht?… 😉
Die Alpacas und Zwergziegen leben in einem luftigen Offenstall direkt neben den Pferden. Der überdachte Vorplatz ist ein grosser Vorteil für Regentage und wird rege genutzt.
Auch die Enten haben ihren Platz im gemeinsamen Gehege gefunden und gehen gerne bei den “Grossen” vorbei um zu schauen, ob es nicht noch herunter gefallenes Kraftfutter zu schnabulieren gibt. Besonders in Auge sticht auch das neue Hühnerhäuschen auf einem alten Wagen. Praktisch, mobil und sehr hübsch. Sie haben sogar Fensterläden bekommen!
Was mir ganz besonders gefällt, ist dass Peter nicht nur für die Tiere, sondern auch für die Menschen schöne Sitzplätze eingerichtet hat, damit sie die Gesellschaft ihrer tierischen Freunde auch in Ruhe geniessen können. Dafür hat man sie schliesslich, oder?
Gefällt dir diese neue Serie über Ziegehaltung? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.
In diesem gute-Laune-Video siehst du Hippie, Gloria und Frisbee, die Grüenochte Geiss Gitzi von meiner lieben Freundin Sabina www.zottelgeiss.ch / Instagram: @zottel_geiss. Ich durfte im März bei ihnen ein Gitzi-Bad nehmen… Was das bedeutet, kannst du im Video sehen. 😉
Sabina ist die Präsidentin des Zuchtvereins der “grauen Walliserziegen”. Die Grüenochte Geiss oder Grüenochti ist eine von vier farblichen Ausprägungen der Walliserziegen-Gruppe. Sie ist vorne grau gezeichnet.
Über Sabina bin ich auf diese seltene Ziegenrasse aufmerksam geworden. Kurze Zeit später, waren wir gemeinsam auf dem Weg ins Wallis, um meinen Elvis abzuholen. Er ist also ein waschechter Walliser.
Gemeinsam mit derKupferhalsziege und der Capra Sempione wurde die Grüenochti bei der Rassenbereinigung 1938 nicht als Rasse anerkannt und ist seither als unerwünschte Färbung der Walliser Schwarzhalsziege beinahe verschwunden. Dank Pro Specie Rara und dem Engagement von Züchtern und Züchterinnen wie Sabina, sieht man die Grüenochte Geiss heute wieder mehr. Sie gehört aber immer noch zu den seltesten Ziegenrassen der Schweiz.
Obwohl sie etwas pflegeintensiver sind, gefallen mir die langhaarigen Ziegen sehr. Sie haben eine ganz eigene Ästhetik. Was ich besonders an ihnen schätze ist ihr Wesen: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Walliser Ziegen sensibler sind als andere Rassen. Während eine Pfauenziege ein richtiger “Muni” sein kann, ist die Walliserin zwar eigenwillig, aber viel feiner und scheuer.
Ansonsten sind es robuste Gebirgsziegen, die nur selten gemolken werden. Sie werden meistens als Hobbyziegen ihrer Schönheit halber gehalten und für die Landschaftspflege genutzt.
“Waldbaden: sich bewusst mit dem Ziel der Entspannung und Meditation im Wald aufhalten.”
Das beschreibt ziemlich genau, was die Spaziergänge mit meinen Ziegen ganz oft für mich sind. Waldbaden. Besonders jetzt im Frühling eine Meditation für Geist und Seele.
Das war allerdings nicht immer so. Früher dachte ich, immer etwas mit meinen Ziegen tun zu müssen. Immer zu laufen auf den Spaziergängen. Mit den Jahren habe ich gemerkt, dass wir keine Leistung erbringen müssen. Sondern dass es mir um das Zusammensein mit den Tieren geht. Und um das Leben im Hier und Jetzt.
Deshalb gestalte ich meine Spaziergänge mit den Ziegen heute gerne wie eine kleine Meditation: Ich mache immer wieder bewusst Pausen, um die Natur um mich herum wahrzunehmen. Durchzuatmen. Den Wind in den Bäumen rauschen zu hören. Den Vögeln zu lauschen. Den Duft des Waldes zu inhalieren. Und den Ziegen beim Zupfen der leckersten Blättchen zuzuschauen.
Wann warst du das letzte Mal so bewusst im Wald? Wie wäre es, wenn das nächste Mal heute wäre?….
Ziegen an der Leine zu führen ist gar nicht so einfach. Wer kennt es nicht? Da möchte man einen schönen Spaziergang machen und anstatt brav mit zu laufen, zerrt die Ziege die ganze Zeit am Halsband, überrennt einem oder will nicht laufen und legt sich aus Protest einfach mitten auf die Strasse. Das muss nicht sein. Mit gezieltem Führtraining kannst du deiner Ziege beibringen, dir auf feinste Zeichen zu folgen.
In diesem Video zeige ich dir, wie ich das Führtraining angehe. Das Wichtigste gleich vorab: Ich führe meine Ziegen am Halfter, nicht am Halsband. Ziegen sind sehr eigenwillig und haben meistens eine andere Idee davon, wo es hingehen soll. Am Halsband drehen sie sich gerne in einem für sie günstigen Winkel von dir weg und dann hast du keine Chance mehr sie zu halten. Das Ergebnis: eine halb strangulierte Ziege und eine zutiefst frustrierte Halterin. Am Halfter kann ich sie mit feinen Signalen in die richtige Richtung lenken, noch bevor sie überhaupt dazu kommen zu zerren.
Dafür muss ich meine Ziege aber erst an das Halfter gewöhnen. Denn das finden sie meistens erst mal ziemlich doof. Ich arbeite gerne mit einer Mischung aus positiver Verstärkung und Gewöhnung. Wie das genau funktioniert, siehst du im Video.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist es zu verstehen, dass auf Druck immer Gegendruck folgt. Je mehr ich an der Leine ziehe, desto mehr wird die Ziege dagegen ziehen. Beim Führen von Ziegen und Tieren im Allgemeinen kommst du mit Loslassen im richtigen Moment viel weiter. Gib das Signal zum Loslaufen mit einem Zupf-Impuls am Halfter und lasse dann direkt wieder los. Im Moment des Loslassens gebe ich der Ziege die Gelegenheit das von ihr gewünschte in die Tat umzusetzen.
Wenn sie trotzdem nicht los geht oder nicht will, folgt ein weiterer Impuls. Das wiederhole ich so lange, bis sie losgeht. Und jetzt ist es besonders wichtig, keine weiteren Impulse zu geben. Mit dem “in Ruhe lassen” belohne ich sie dafür, dass sie meinen Wunsch umgesetzt hat. Erst wenn sie wieder stehen bleibt oder schneller gehen soll, kommt ein weiterer Impuls.
Diese Technik und Antworten auf Fragen wie “Was kann ich tun, wenn meine Ziege nicht laufen will, mich bedrängt oder an der Leine zieht?” findest du in einem fast 20-minütigen Video auf meiner Patreon-Seite: http://www.patreon.com/mecker. Auf Patreon bekommst du regelmässig Inputs zu Fragen rund um Ziegenhaltung und Ziegentraining in Form von Videos, Posts und sogar Live-Streams.
Ich hoffe, dieses Video hilft dir beim Führtraining mit deinen Ziegen. Es würde mich riesig freuen, wenn du diesen Beitrag weiter empfiehlst und uns auf Youtube und Instagram begleitest.
Podest-Training kann man wunderbar einsetzen um Ziegen beizubringen zu warten. Manche nennen es auch Stations-Training oder Parken. Die Idee ist, dass man den Ziegen einen Ort markiert, auf dem sie warten sollen. Das fällt ihnen viel leichter, als wenn sie einfach irgendwo stehen bleiben sollen. Da ist ja keine Begrenzung, also könnte man doch einfach noch ein Schrittchen vor gehen. Und dann noch eins. Und noch eins….
Wenn man sie aber zum Beispiel auf einem Brett oder einem Podest “parkt” lobt und jedes Mal, wenn sie herunter steigen wieder aufs Podest parkt und lobt, lernen sie meistens sehr schnell, worum es geht. Wichtig ist, dass man nicht enttäuscht ist, wenn sie nicht auf dem Podest bleiben. Einfach jedes mal wieder in Ruhe parken und loben. So weiss die Ziegen: “Aha – wenn ich da oben stehen bleibe, gibt es Futter und sie sagt mir, ich sei toll.” 😉
Mit meinen Ziegen übe ich das Podest-Training meistens wenn es Zusatzfutter gibt. Im Normalfall binde ich sie dafür der Rangfolge nach an, damit sie in Ruhe fressen können. Bevor es das Futter gibt, müssen sie aber auf einem Podest oder von mir markierten Raum warten.
Die Advanced-Version ist dann wie im Video gezeigt, wenn alle vier Ziegen gleichzeitig auf einem Podest warten und ich sie der Reihe nach füttern kann. Wollo, der Chef, ist sehr futterneidisch und wird immer ganz hibbelig, wenn es um Futter geht. Dass her hier so geduldig wartet ist eine kleine Meisterleistung von ihm.
Hast du auch schon mal so mit deinen Ziegen trainiert? Klappt es gut? Oder stehst du vielleicht manchmal an und weisst nicht wie weiter? Dann guck dir doch mal meine Patreon-Seite an! Da teile ich ausführliche Videos u.a. zum Thema Ziegentraining. 🙂
Im Ziegenstall gibt es immer was zu tun. Dank dem professionellen Stallzerstörer Wollo und seinem fleissigen Schüler Chico, ist der Ziegenstall ein ewiges Bauprojekt. Man muss vielleicht aber auch anmerken, dass mein Stall schon über fünfzehn Jahre alt ist und vieles einfach unterdessen seine besten Jahre hinter sich hat. Wollo widmet sich der Aufgabe, mich immer darauf hinzuweisen, wo es eine lottrige Stelle hat und welcher Balken endlich mal ersetzt werden sollte.
Nebst dem Bauen von Stallmobiliar, bin ich auch ständig am Überlegen, wie ich den Ziegenstall verbessern könnte: ziegengerechter, arbeitseffizient und wenn immer möglich mit recycelten Materialen, der Umwelt und dem Geldbeutel zuliebe. Und wenn es dann noch hübsch aussieht, hat mein Künstlerherz auch nichts dagegen.
Über Ostern nahmen wir endlich die Bodenbefestigung des Ziegenauslaufes in Angriff. Meine vier Ziegenböcke stehen in einem Offenstall / Auslaufstall und haben 24/7 Zugang zu einer grossen Weide. Sie haben zwei Ställe zur Verfügung und den Auslauf habe ich mit verschiedenen Hochplattformen strukturiert. Das ist wichtig für die Beschäftigung und schafft Ruhe in der Herde, weil die rangniedrigeren Tiere besser ausweichen können. Ausserdem bieten die Plattformen Platz für weitere Futterstellen und Witterungsschutz.
Das Problem bei einem Offenstall ist aber immer, dass der Dauerauslauf sehr schnell zu einer Matschgrube wird. Deshalb habe ich schon früh begonnen, den Boden mit alten Gummimatten zu befestigen. Die Gummimatten mögen die Ziegen sehr gerne zum Liegen. Sie schlafen sowieso fast das ganze Jahr am liebsten draussen.
Allerdings sind die Gummimatten relativ arbeitsintensiv, weil sie halt immer geputzt werden wollen. Deshalb ist ein Teil meines Auslaufs auch mit Holzschnitzel befestigt. Das ist eine gute Möglichkeit, um die Klauen an unterschiedliche Untergründe zu gewöhnen. Holzschnitzel halten aber leider nur ca. ein Jahr, bevor sie sich in Matsch verwandeln.
Deshalb habe ich probehalber einen Teil mit Sand befestigt und festgestellt, dass Wollo diesen tatsächlich bevorzugt als Pinkelplätzchen nutzt. Sand bracht eigentlich eine Drainage-Schicht, damit das Wasser ablaufen kann und er sich nicht zu sehr verdichtet.
So war es nun an der Zeit, das provisorische Sandplätzchen zu erneuern. Wir haben den alten Matsch entfernt und eine Drainage-Schicht mit Kies gelegt. Darauf kam ein Vlies, damit sich Kies und Sand nicht vermischen, und zuoberst Sand.
Der Sand verdichtet sich nach einer Weile etwas und man kann die Ziegenböhnchen bequem mit einem Rechen abmisten. Ab und zu bekommt das Plätzchen einen neuen Sack Sand und ist so relativ pflegeleicht.
Wir werden sehen, wie sich das neue Sandplätzchen im Ziegenstall bewährt.
In letzter Zeit habe ich viele Anfragen bekommen für Tipps über Ziegentraining und -Haltung und Anfragen für Kurse. Leider ist es im Moment schwierig Kurse zu planen. Deshalb habe ich mir verschiedene Konzepte überlegt, wie ich meine Erfahrung aus über 15 Jahren Ziegenhaltung mit euch teilen könnte. Schlussendlich bin ich auf Pateron gekommen.
Auf Patreon kannst du mich mit einem kleinen monatlichen Beitrag unterstützen und bekommst dafür ausführliche Videos über Themen, die dich besonders interessieren, inspirierende Desktop- und Handyhintergründe mit Ziegenbildern, sowie Livestreams, in denen ich deine Fragen online und Corona-tauglich beantworte.
Wenn dich das anspricht und du mich und meine kleine Herde unterstützen möchtest, guck doch mal bei Patreon vorbei. Wir freuen uns auf dich!
Ziegen im Winter zu halten ist im Allgemeinen kein Problem. Besonders die robusten Gebirgsrassen wie meine Pfauenziegen, Grüenochtengeiss und Kupferhalsziege kommen gut mit Kälte klar und schlafen auch im Winter oft draussen, wenn sie die Wahl haben.
Im Gegensatz zur Kälte, mögen sie Regen und generell alles, was vom Himmel fällt überhaupt nicht. Dementsprechend war auch die Begeisterung nicht sehr gross, als die Menschin unbedingt genau dann spazieren gehen wollte, als es am meisten schneite. Das ist der Grund, weshalb meine vier Geissböcke im Video eine Decke tragen: So werden sie weniger nass. 😉
Wichtig ist im Winter vor allem, dass die Ziegen genügend gutes Heu bekommen und der Speiseplan mit Tannenästen aus dem Wald erweitert wird, denn der aktive Pansen ist ihre beste Heizung. Wenn auf der Weide Schnee liegt, bekommen meine Ziegen manchmal auch etwas Maiswürfel und ab und zu eine Karotte oder einen Apfel.
Idealerweise geht man jeden Tag kurz mit ihnen in den Wald und lässt sie dort an den Brombeersträuchern zupfen. Das ist sehr gesund, die Ziegen lieben Brombeere und die WaldbesitzerInnen sind dankbar, wenn das Gestrüpp etwas reduziert wird.
Hast du Fragen zur Haltung von Ziegen im Winter? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar.
Einmal Ferien machen zusammen mit meinen Ziegen. Das war schon lange ein heimlicher Traum von mir. Doch ganz so einfach ist das nicht. Denn nebst einer Unterkunft für mich, muss ja auch eine für die Ziegen gefunden werden und das nicht zu weit weg, weil ich die Ziegen nicht unnötig lange transportieren will.
Machmal hält das Leben einem die Hand hin und man muss sie nur nehmen. So kam es, dass ich von Juli bis Oktober den kleinen Daktari von Zottelgeiss bei mir in den Ferien hatte.
Ziegenböcke sollte man wegen der Gefahr von Harnsteinen so spät wie möglich kastrieren, möglichst erst mit 6 oder 7 Monaten. Da sie aber sehr frühreif sind, hätte Daktari zu Hause wahrscheinlich schon angefangen seine Mutter und Schwester zu decken. Deshalb kam er für eine Weile in meine Bock-Herde. Im Oktober war Daktari “reif” für die Kastration und konnte zurück nach Adelboden.
Als Dankeschön hat mich Daktaris Besitzerin Sabina in ihre Ferienwohnung eingeladen. Was für ein Traum!
So kam es, dass wir mit Chico und Elvis eine Woche in den Bergen Ferien machen konnten. Einfach nur sein, Zeit mit den Ziegen verbringen, wandern, die Landschaft bestaunen, gut essen und den Kopf durchlüften….
Ich bin sehr stolz auf meine beiden Ziegen-Jungs. Für sie ist es völlig selbstverständlich, dass wir solche Unternehmungen machen. Da sie das von klein auf kennen, bedeutet weder der Transport, noch die fremde Umgebung Stress für sie. Sie wissen: die Menschenmama kümmert sich um uns und bringt uns auch wieder nach Hause.
Die ersten Tage hat es geregnet. Da Ziegen alles was vom Himmel fällt meiden wie der Teufel das Weihwasser, hatten sie erst mal frei und wir uns ein paar gemütliche “Drinnentage” gegönnt.
Sobald es aber aufhörte zu regnen zog es mich hinaus…. Chico und Elvis waren trotz Schneefall erstaunlich motiviert und als der Schnee etwas weiter oben zu Nebel wurde, war für sie die Welt in Ordnung. So sind wir auf unserer Tour über den Vogellisiberg gefühlt durch die Wolken gewandert. Speziell… mystisch irgendwie.
Ich habe versucht, diese ersten Tage in einem kurzen Video zusammen zu fassen:
Der letzte Tag war ganz besonders. Denn da haben Sabina und ich uns eine längere Wanderung mit den Ziegen vorgenommen. Vom Gilbach auf den Hahnenmoospass mit unserem bunten Grüppli (Chico, Elvis und die Zottelgeissen Trax, Peaches und Mathilda). Insgesamt waren wir etwa sechs Stunden unterwegs. Mit viel Pausen natürlich, aber trotzdem am Abend alle etwas platt. Es hat sich aber geloht – und wie!
Es war einfach nur schön, bei sonnigem Wetter auf den Pass hochzuwandern, die Ziegen zu beobachten, mit den Leuten zu plaudern und dann am stahlblauen Brenggenseeli ein Sandwich zu geniessen. Wer noch nie mit Ziegen gewandert ist, wird es vielleicht nicht verstehen, aber das Unterwegssein mit diesen lustigen Tieren hat eine ganz besondere, erdende Wirkung. Man passt sich völlig dem Rhythmus der Tiere an. Man wird Teil der Herde.
Merci tuusig liebste Bine für diese unvergessliche Woche “Ferien mit Ziegen” bei euch, für deine Freundschaft und dafür, dass du genau so ziegenverrückt bist wie ich. 😉 Wir kommen wieder!
Und Merci der kleinen Künstlerin Luna, welche mir meine Ziegenherde “en miniature” geschenkt hat.
Eine längere Wanderung mit den Ziegen machen. Das stand ganz gross auf meiner Wunschliste für den Sommer 2020. Pfauenziege Chico und Grüenochtengeiss Elvis sind nun ein Jahr alt, fit und gross genug um auch eine mehrstündige Wanderung problemlos zu schaffen. Also haben wir uns eine Wanderung in den wunderschönen Freiburger Voralpen ausgesucht und am Schwarzsee campiert.
Da man mit Ziegen schlecht auf einen Campingplatz übernachten kann, frage ich für solche Vorhaben einfach die Bauern vor Ort. Meistens sind sie so entzückt von den Geissen, dass wir problemlos auf einer Wiese übernachten dürfen. So hatten wir auch dieses Mal schon beim ersten Hof Glück.
Für Chico und Elvis war es allerdings die erste Übernachtung auswärts und dementsprechend hatten wir eine etwas unruhige Nacht. Sobald nämlich das Menschenmami im Zelt verschwand, waren sie sehr besorgt und mussten das der Welt auch mitteilen. Es will halt alles gelernt sein – auch als Trekkingziege.
Am nächsten Tag ging es dann bergauf. Im wahrsten Sinn des Wortes. Zusammen mit meinen Cousinen, meinem Bruder und seiner Freundin wanderten wir mehrere Stunden den Berg hoch und kamen dabei etwas an unsere Grenzen. Die Ziegen waren am Abend auch müde – haben die Wanderung aber besser weggesteckt als wir Menschen und meine Sorge, sie vielleicht überfordert zu haben war unnötig.
Ziegen sind wirklich äusserst genügsame und angenehme Wanderpartner. Sie träppelen einfach hinterher, nehmen sich hier und da ein Maul voll Blätter und legen sich in den Pausen hin zum Wiederkäuen. Mit jedem Ausflug merke ich, wie sie routinierter werden und sich nicht aus der Ruhe bringen lassen.
Chico und Elvis sind auch äusserst freundlich zu all den faszinierten Menschen, denen wir auf dem Weg begegnen. #schochlystouz