Schlittenfahren mit Ziegen

Schlitten fahren mit Ziegen – geht das? Was muss man dabei beachten? Wie können Ziegen eingefahren werden? Wie viel kann eine Ziegen ziehen? Solche Fragen erreichen mich oft, wenn ich zeige, wie ich mit meinen Ziegen Schlitten fahre.

Schlittenfahren mit Ziegen

Um es gleich vorne weg zu nehmen: Ja, mit Ziegen kann man sehr gut Schlitten fahren. Je nach Grösse, Schneeverhältnissen, Steigung können dich eine grosse oder mehrere kleinere Ziegen absolut ziehen. Man sagt, eine Ziege kann 1-1.5 Mal ihr Körpergewicht ziehen. Dabei ist das Zuggewicht des Schlittens/Wagens zusammen mit deinem Gewicht gemeint.

Meine 85kg-Böcke haben also problemlos genügend Kraft, um mich zu ziehen. Die Schneeverhältnisse sollten aber stimmen, denn wenn der Untergrund nicht gefroren ist, kann so ein Schlitten ganz schön schwer werden.

Ziegen einfahren

Nebst der Frage, nach den körperlichen Voraussetzungen, sollte eine Ziege vor allem zuerst solide eingefahren werden, bevor du sie vor einen Schlitten spannst.

Dazu gehört, dass sie eine Grundausbildung genossen hat (Führtraining, Weichen, Longieren, Spazieren gehen, Langzügelarbeit etc.) und du sie mit genügend Geduld und Training an die Geräusche, das Gefühl und das Gewicht hinter ihr gewöhnt hast.

In einem weiteren Schritt übst du das Vorgehen ohne Führperson und vor allem das Lenken der Ziege vom Schlitten aus. Denn eine Ziege die sich erschrickt und mit einem angespannten Schlitten mit dir darauf (oder vielleicht nicht mehr…) davonrennt, ist sowohl für dich, für die Ziege, wie auch für weitere Verkehrsteilnehmer gefährlich. So eine Situation ist eine negative Erfahrung für deine Ziege und du wirst viel mehr Zeit brauchen, danach wieder Vertrauen aufzubauen, als wenn du sie von Anfang an mit genügend Geduld einfährst.

Ein passendes Zuggeschirr für Ziegen

Ganz, ganz wichtig ist auch, dass du ein passendes Zuggeschirr für deine Ziege benützt. Denn mit einem unpassenden Zuggeschirr kannst du deiner Ziege schaden. Das ist, wie wenn du 10kg mit einer Einkaufstasche einen Berg hochträgst. Spätestens nach den ersten paar Metern schmerzen deine Hände, weil sich die Schnüre in deine Haut schneiden.

Lass euch die Zeit, die ihr braucht und erfreue dich am Prozess

Deshalb, so schön der Schnee auch ist und so verlockend es ist, einfach “mal eben schnell” einen Schlitten mit ein paar Riemen an der Ziege zu befestigen und sich ziehen zu lassen, nimm dir lieber Zeit, das Schlittenfahren mit deiner Ziege fundiert aufzubauen und sie solide einzufahren. So macht es dann auch richtig Spass!

Chico und Elvis sind nun fünf Jahre alt. Ich trainiere das Fahren in unregelmässigen Abständen mit ihnen seit sie ungefähr zwei Jährig sind. Sie sind also seit drei Jahren im Training und ich würde immer noch nicht sagen, dass sie wirklich fertig eingefahren sind. Natürlich kann man auch intensiver trainieren. Ich habe immer zwischendurch wieder längere Pausen gemacht. Aber ich will damit sagen, dass Schlittenfahren mit Ziegen für alle mehr Spass ist, wenn du es im Tempo deiner Ziege machst und dich über jeden kleinen Fortschritt freust.

Jetzt würde es mich natürlich interessieren: Hast du das Fahren mit deinen Ziegen schon mal ausprobiert? Möchtest du gerne? Wie sind deine Erfahrungen damit?

Alles Liebe,
Helene und die Ziegen

Wenn du Hilfe beim Einfahren deiner Ziege brauchst, dann melde dich gerne bei mir. Ich biete online und vor Ort Beratung und Unterricht mit Ziegen an.

Räuchern im Ziegenstall | Rauhnächte Ritual

Räuchern im Ziegenstall

Das Räuchern im Ziegenstall während der Rauhnächte, der Zeit zwischen der Wintersonnenwende und dem Dreikönigstag, der Zeit zwischen den Jahren, ist ein altes, europäisches Brauchtum. Bei diesem Ritual wurden während der dunkelsten Zeit des Jahres das Haus und der Stall geräuchert, um schlechte Energien und Geister zu vertreiben.

Bedeutung des Räucherns

Das Brauchtum des reinigenden und segnenden Räucherns geht auf die Kelten zurück.
Dieses Ritual passt sehr gut in die geheimnisvolle Zeit rund um Weihnachten – eine Zeit, in der Altes noch nicht gänzlich gegangen und das Neue noch nicht richtig angekommen ist. In dieser besonderen Zeitspanne erwacht die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, dem Natürlichen.

Weih-, Schutz- und Reinigungsräuchern gehörte früher zum normalen Alltag auf dem Land. Haus und Stall wurden damit desinfiziert und das Wohnklima verbessert. Die ganze Familie zog durch die Gebäude, um die Familie, die Tiere und das Haus im nächsten Jahr zu schützen.

Wie und womit Räuchern

Traditionell wird mit Kräutern wie weissem Salbei, Minze oder Beifuss geräuchert. Eine gute Anleitung dazu findest du in DIESEM und in DIESEM Beitrag.

Zum Räuchern im Ziegenstall  kannst du auch Rächerwerk wie Räucherstäbchen oder wie hier gezeigt ein Palo Santo nutzen. Die sind etwas leichter zu bedienen und die Wahrscheinlichkeit für Funkenflug ist kleiner (bei Holz-Ställen aufpassen mit dem Feuer!)

Altes Loslassen und Platz machen für Neues

Mit diesem kleinen Ritual vom Räuchern im Ziegenstall können wir das Jahr 2022 verabschieden und machen all dem Neuen Platz, was in 2023 entstehen wird.

Wir wünschen euch einen magischen Start ins neue Jahr. Lasst los, was gewesen ist und gebt euch selbst jeden Tag eine neue Chance, euer Leben so zu leben, dass es euch glücklich macht.

Alles Liebe,
Helene und die Meckerer

Räuchern im Ziegenstall Rauhnächte Ziegenhaltung Spiritualität Naturreligion altes Brauchtum Geister Zauberwesen Ziegentrekking Packziegen Hobbyziegen 1
Ziegen sind tief in unserer Kultur, in der Sagenwelt und alten Bräuchen verankert. Ein Beispiel ist das Räuchern im Ziegenstall.

Interessieren dich diese Themen rund um Ziegen? Dann schau mal HIER vorbei.

Hast du auch Neujahrs-Bräuche oder Rituale, die du machst im Ziegenstall?

Stall-Tour bei den Zottelgeissen

Ziegenstall-Tour

Nachdem mein erstes Stall-Tour Video sehr gut bei euch angekommen ist, möchte ich euch heute einen weiteren Stall oder besser gesagt eine Art der Ziegenhaltung vorstellen. Allerdings dieses Mal nicht nur den Ziegenstall, sondern auch den Menschen, der dahinter steckt. Sabina Bircher von Zottelgeiss erzählt euch in einem Interview, wie sie zu ihren Ziegen kam, warum ihr die Grüenochte Geiss so gut gefällt und wie sie ihre Ziegen hält im Berggebiet Adelboden, wo fast sieben Monate lang Winter vorherrscht.

Sabina und die Zottelgeissen

Auf rund 1’450 Höhenmeter wohnt Sabina mit ihrer Familie und den charmanten Ziegen. Sie bietet Ziegen-Trekking-Touren im schönen Adelboden an. Als sie vor ein paar Jahren ihre ersten Ziegen kaufte, schüttelten die Menschen in ihrer Umgebung nur den Kopf. Was den das für seltsame Ziegen seien und was sie denn mit denen wolle. Als sie dann noch die Idee hatte, ihre Herde mit kastrierten Böcken für Trekking-Touren mit Gästen zu erweitern, wurde sie teilweise sogar ausgelacht.

Warum es sich lohnt, an seinen Träumen festzuhalten

Es braucht manchmal eine Weile, bis sich deine Umgebung an eine besondere Idee gewöhnt. Wenn du aber spürst, dass es für dich der richtige Weg ist, solltest du dich davon nicht beeindrucken lassen. So hat auch Sabina an ihrem Traum festgehalten und hat heute eine tolle Herde und könnte im Sommer fast jeden Tag Trekking-Touren machen, so gefragt sind ihre lustigen Zottelgeissen. So hat sich auch die anfängliche Skepsis bald in Anerkennung gewandelt. Denn jemand, der seiner Leidenschaft folgt, etwas Schönes erschafft und dafür auch Hindernisse in Kauf nimmt, verdient Respekt.

Entweder rauf oder runter…

Was man als Flachländer:in gerne vergisst: In den Bergen gibt es grundsätzlich zwei Richtungen – rauf oder runter. Obwohl das für Ziegen ideales Gelände ist, macht es die Ziegenhaltung leider nicht eifach. Denn einen ordentlichen Zaun sollten sie auch am Hang haben. Wenn man viermal den Berg hoch stapfen muss, um all die Stromlitzen für den ziegensicheren Zaun zu ziehen, kommt das einem Workout gleich. Ein guter Zaun ist in den Bergen übrigens nicht nur wegen dem Ausbrechen wichtig, sondern auch wegen dem Einbrechen. Stichwort Wolf…

Du merkst schon, die Ziegenhaltung in den Bergen ist schon anspruchsvoller, als unten im Flachland. Dennoch lohnt es sich. Denn die Ziegen fühlen sich auf den Bergweiden pudelwohl, hüpfen vergnügt die Hänge hoch und runter und die kräuterreichen Bergwiesen sind ideale Kost für die leichtfuttrigen Tiere.

Sommer- und Winterstall

Das Weidhaus, in dem Sabina ihre Ziegen einige schweisstreibende Höhenmeter über ihrem Wohnhaus hält, ist nur im Sommer zugänglich. Im Winter liegt hier so viel Schnee, dass sie die Ziegen im November in einen tiefer liegenden Winterstall bringt. Dort haben sie einen umzäunten, schneefreien Bereich rund um den Stall. Hier können sie sich an schönen Tagen die Sonne auf den Pelz scheinen lassen, während rundherum teilweise mehrere Meter Schnee liegen. Sobald der Schnee gegen Ende April / Mai schmilzt und das erste Gras wächst, dürfen sie wieder in das Weidhaus. Die steile Fläche beweiden sie im Sommer in Kombination mit Galloway-Rindern. So kann eine Weidefläche optimal genutzt werden, die mit Maschinen nicht zugänglich wäre.

Ziegenhaltung ist nicht gleich Ziegenhaltung

Wie hältst du deine Ziegen? Hast du sie auch schon mal im Sommer auf eine Alp gebracht oder wäre das nichts für dich? Wenn ja warum? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen zum Video und zu diesem Artikel.

Fahrradfahren mit Ziegen

Fahrradfahren mit Ziegen

Fahrradfahren mit Ziegen? Wie funktioniert das denn? Ganz einfach: Man nehme ein Fahrrad, eine Menge Ziegen nach Gutdünken und fahre los. 😉

Okay, ganz so einfach ist es vielleicht nicht. Eine gewisse Vorarbeit muss natürlich geleistet werden. Dennoch bin ich immer wieder erstaunt, wie gut meine verrückten Ideen funktionieren. Ziegen sind halt einfach für alles zu haben. Mit ihrer natürlichen Neugier finden sie alles interessant, was aussergewöhnlich ist. Vielleicht passen wir deshalb so gut zusammen.

Wenn das Vertrauen stimmt, ist alles möglich

Natürlich kannst du nicht einfach mit einer völlig untrainierten Ziege losfahren und erwarten, dass so etwas funktioniert. Wenn du aber Trekkingziegen hast oder einfach eine kleine Herde, die sich gewöhnt ist spazieren zu gehen und dir an der Leine und frei zu folgen, werden sie dir nach einem kurzen Fragezeichen über dem Kopf auch auf dem Fahrrad folgen.
Ziegen sind sehr treue Seelen – wenn du mal als Leitziege akzeptiert bist (und das leckere Futter dabei hast 😉 ), folgen sie dir durch dick und dünn, über Stock und Stein oder eben auf dem Fahrrad.

Warum Fahrradfahren?

Wie komme ich denn überhaupt auf die Idee Fahrradfahren mit Ziegen? Zum Einen, um ihnen Abwechslung zu bieten und zum Andern, um Chico und Elvis Kondition zu trainieren. Mit ihnen beiden möchte ich nämlich vermehrt in den Bergen wandern, was eine gewisse Grundkondition von uns allen voraussetzt. Ein Punkt ist aber auch, dass die beiden mit ihren drei Jahren voll im Saft sind und ihre Energie bevorzugt im Zerstören von Stallmobiliar (Chico hat diesen Job nun verantwortungsvoll von Wollo übernommen…) ausleben. Eine müde Geiss ist eine brave Geiss. Deshalb: Los geht’s Jungs!

Viel Spass beim Video. 🙂

Waldbaden | Natur-Meditation mit Ziegen

Waldbaden: sich bewusst mit dem Ziel der Entspannung und Meditation im Wald aufhalten.”

Das beschreibt ziemlich genau, was die Spaziergänge mit meinen Ziegen ganz oft für mich sind. Waldbaden. Besonders jetzt im Frühling eine Meditation für Geist und Seele.

Das war allerdings nicht immer so. Früher dachte ich, immer etwas mit meinen Ziegen tun zu müssen. Immer zu laufen auf den Spaziergängen. Mit den Jahren habe ich gemerkt, dass wir keine Leistung erbringen müssen. Sondern dass es mir um das Zusammensein mit den Tieren geht. Und um das Leben im Hier und Jetzt.

Deshalb gestalte ich meine Spaziergänge mit den Ziegen heute gerne wie eine kleine Meditation: Ich mache immer wieder bewusst Pausen, um die Natur um mich herum wahrzunehmen. Durchzuatmen. Den Wind in den Bäumen rauschen zu hören. Den Vögeln zu lauschen. Den Duft des Waldes zu inhalieren. Und den Ziegen beim Zupfen der leckersten Blättchen zuzuschauen.

Wann warst du das letzte Mal so bewusst im Wald? Wie wäre es, wenn das nächste Mal heute wäre?….

Ziege Geiss Ziegentrekking pack goat Ziegentraining Meditation Yoga Achtsamkeit tiergestützte Intervention Bern Schweiz Berge Switzerland Wald Natur 01 800x533

Podest-Training mit Ziegen

Podest-Training kann man wunderbar einsetzen um Ziegen beizubringen zu warten. Manche nennen es auch Stations-Training oder Parken. Die Idee ist, dass man den Ziegen einen Ort markiert, auf dem sie warten sollen. Das fällt ihnen viel leichter, als wenn sie einfach irgendwo stehen bleiben sollen. Da ist ja keine Begrenzung, also könnte man doch einfach noch ein Schrittchen vor gehen. Und dann noch eins. Und noch eins….

Wenn man sie aber zum Beispiel auf einem Brett oder einem Podest “parkt” lobt und jedes Mal, wenn sie herunter steigen wieder aufs Podest parkt und lobt, lernen sie meistens sehr schnell, worum es geht. Wichtig ist, dass man nicht enttäuscht ist, wenn sie nicht auf dem Podest bleiben. Einfach jedes mal wieder in Ruhe parken und loben. So weiss die Ziegen: “Aha – wenn ich da oben stehen bleibe, gibt es Futter und sie sagt mir, ich sei toll.” 😉

Mit meinen Ziegen übe ich das Podest-Training meistens wenn es Zusatzfutter gibt. Im Normalfall binde ich sie dafür der Rangfolge nach an, damit sie in Ruhe fressen können. Bevor es das Futter gibt, müssen sie aber auf einem Podest oder von mir markierten Raum warten.

Die Advanced-Version ist dann wie im Video gezeigt, wenn alle vier Ziegen gleichzeitig auf einem Podest warten und ich sie der Reihe nach füttern kann. Wollo, der Chef, ist sehr futterneidisch und wird immer ganz hibbelig, wenn es um Futter geht. Dass her hier so geduldig wartet ist eine kleine Meisterleistung von ihm.

Hast du auch schon mal so mit deinen Ziegen trainiert? Klappt es gut? Oder stehst du vielleicht manchmal an und weisst nicht wie weiter? Dann guck dir doch mal meine Patreon-Seite an! Da teile ich ausführliche Videos u.a. zum Thema Ziegentraining. 🙂

Ziegen im Winter | (M)ein Wintermärchen

Ziegen im Winter zu halten ist im Allgemeinen kein Problem. Besonders die robusten Gebirgsrassen wie meine Pfauenziegen, Grüenochtengeiss und Kupferhalsziege kommen gut mit Kälte klar und schlafen auch im Winter oft draussen, wenn sie die Wahl haben.

Im Gegensatz zur Kälte, mögen sie Regen und generell alles, was vom Himmel fällt überhaupt nicht. Dementsprechend war auch die Begeisterung nicht sehr gross, als die Menschin unbedingt genau dann spazieren gehen wollte, als es am meisten schneite. Das ist der Grund, weshalb meine vier Geissböcke im Video eine Decke tragen: So werden sie weniger nass. 😉

Wichtig ist im Winter vor allem, dass die Ziegen genügend gutes Heu bekommen und der Speiseplan mit Tannenästen aus dem Wald erweitert wird, denn der aktive Pansen ist ihre beste Heizung. Wenn auf der Weide Schnee liegt, bekommen meine Ziegen manchmal auch etwas Maiswürfel und ab und zu eine Karotte oder einen Apfel.

Idealerweise geht man jeden Tag kurz mit ihnen in den Wald und lässt sie dort an den Brombeersträuchern zupfen. Das ist sehr gesund, die Ziegen lieben Brombeere und die WaldbesitzerInnen sind dankbar, wenn das Gestrüpp etwas reduziert wird.

Hast du Fragen zur Haltung von Ziegen im Winter? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar.

Ziegenwanderung Schwarzsee

Eine längere Wanderung mit den Ziegen machen. Das stand ganz gross auf meiner Wunschliste für den Sommer 2020. Pfauenziege Chico und Grüenochtengeiss Elvis sind nun ein Jahr alt, fit und gross genug um auch eine mehrstündige Wanderung problemlos zu schaffen. Also haben wir uns eine Wanderung in den wunderschönen Freiburger Voralpen ausgesucht und am Schwarzsee campiert.

Da man mit Ziegen schlecht auf einen Campingplatz übernachten kann, frage ich für solche Vorhaben einfach die Bauern vor Ort. Meistens sind sie so entzückt von den Geissen, dass wir problemlos auf einer Wiese übernachten dürfen. So hatten wir auch dieses Mal schon beim ersten Hof Glück.

Für Chico und Elvis war es allerdings die erste Übernachtung auswärts und dementsprechend hatten wir eine etwas unruhige Nacht. Sobald nämlich das Menschenmami im Zelt verschwand, waren sie sehr besorgt und mussten das der Welt auch mitteilen. Es will halt alles gelernt sein – auch als Trekkingziege.

Am nächsten Tag ging es dann bergauf. Im wahrsten Sinn des Wortes. Zusammen mit meinen Cousinen, meinem Bruder und seiner Freundin wanderten wir mehrere Stunden den Berg hoch und kamen dabei etwas an unsere Grenzen. Die Ziegen waren am Abend auch müde – haben die Wanderung aber besser weggesteckt als wir Menschen und meine Sorge, sie vielleicht überfordert zu haben war unnötig.

Ziegen sind wirklich äusserst genügsame und angenehme Wanderpartner. Sie träppelen einfach hinterher, nehmen sich hier und da ein Maul voll Blätter und legen sich in den Pausen hin zum Wiederkäuen. Mit jedem Ausflug merke ich, wie sie routinierter werden und sich nicht aus der Ruhe bringen lassen.

Chico und Elvis sind auch äusserst freundlich zu all den faszinierten Menschen, denen wir auf dem Weg begegnen. #schochlystouz

Ziegenshooting mit Andrea Rufener

Ein Ziegenshooting! Das wäre doch mal was! – Andrea Rufener ist – wie ich – Hochzeitsfotografin und macht wunderschöne Hochzeitsreportagen. Zu meinem Glück war sie sofort begeistert von der Idee meinen chaotischen Babyziegenhaufen zu besuchen und ein paar professionelle Fotos von uns zu machen.

So haben wir – nach dem Nachmittagsschöppeli für die Kleinen versteht sich – Wollo mit dem Packsattel beladen und sind mit den drei Ziegen in den Wald gezottelt. Unterwegs sind wunderschöne, ungestellte Bilder entstanden. Zur Belohnung gab es für uns Menschen am Schluss das Picnic, welches Wollo für uns getragen hatte.

Herzlichen Dank, liebe Andrea, für den gemütlichen Nachmittag und die wunderschönen Bilder. Es ist so wertvoll solche Erinnerungen zu haben. Besonders von den Ziegenkindern, denen man beim Wachsen förmlich zuschauen kann.

Unten seht ihr ein paar Impressionen von Andrea Rufener Photography und unserem Ziegenshooting.

Ziegentraining an einem Sommerabend

Training mit Zoro & Wollo an einem Sommerabend. Die beiden lernen u.a. auf Körpersprache zu weichen (persönlichen Raum respektieren – bei Ziegen sehr wichtig), Führübungen und Longieren, Gähnen auf Kommando, Küsschen geben, Fuss heben, Hinlegen, Sitzen, Spanischer Schritt, Steigen etc. Und natürlich viel Kuscheln. 🙂